Fostering Changes
  • Startseite
  • Programm
  • Teilnahme
  • Team
  • Forschungsprojekt
  • Anmelden und Kontakt
  • Startseite
  • Programm
  • Teilnahme
  • Team
  • Forschungsprojekt
  • Anmelden und Kontakt
Search by typing & pressing enter

YOUR CART

Mitmachen.

Für wen ist der Kurs geeignet?

Fostering Changes richtet sich an Pflegeeltern von zwei- bis elfjährigen Pflegekindern. Vor Trainingsbeginn müssen keine anderen Akteure wie Beratungsstellen oder Psychotherapeut*innen aufgesucht werden. Fostering Changes kann für Sie eine erste Unterstützungsmöglichkeit darstellen, um strukturiert und aktiv-abwechslungsreich gemeinsam mit anderen Pflegefamilien erzieherische Fertigkeiten weiterzuentwickeln. Ebenso können Sie am Kurs teilnehmen, wenn Sie bereits andere Unterstützungsangebote wie z.B. Hilfen des Jugenamtes in Anspruch genommen haben.

Kursort und -zeit

Die Fostering Changes-Kurse finden wöchentlich in Aalen (dienstags, 9.00 - 12.00 Uhr) und in Ulm (mittwochs, 9.00 - 12.00 Uhr) statt. Ein Kurs besteht aus 12 Terminen.

Aalen: 18.04.23 - 18.07.23
Ulm: 19.04.23 - 19.07.23
Während der Schulferien und an öffentlichen Feiertagen in Baden-Württemberg finden keine Termine statt.

Voraussetzungen für eine Teilnahme

Die Teilnahme am Kurs ist kostenlos.
Der Kurs ist eingebettet in ein Forschungsvorhaben. Es soll herausgefunden werden, inwieweit die Teilnahme am Trainingsprogramm Veränderungen im Erziehungsverhalten der Pflegeeltern, deren Selbstwirksamkeits- und Belastungserleben sowie im Verhalten der Pflegekinder bewirkt. Deshalb würden wir Sie bei Teilnahme bitten, zu Beginn des Kurses sowie nach der letzten Kursstunde verschiedene Fragebögen zu diesen Themen auszufüllen. Drei Monate nach Kursende werden wir Sie per Brief kontaktieren und bitten, erneut einige Fragebögen auszufüllen. Daneben besteht die Möglichkeit an einer Diskussionsrunde nach Kursende teilzunehmen, um uns ausführlicher mitzuteilen, wie Ihnen das Training gefallen hat und ob es für Sie wichtige Veränderungen bewirken konnte.

Wann ist das Training nicht sinnvoll?

  • Für eine Teilnahme benötigen Sie ausreichend gute Deutschkenntnisse, um dem Gruppengeschehen folgen und sich beteiligen zu können.
  • Es ist nicht sinnvoll, am Training teilzunehmen und parallel Termine bei einer Erziehungs- und Familien-beratungsstelle wahrzunehmen. Sollten Sie bereits in Kontakt mit einer solchen Stelle stehen, bitten wir Sie, für den Zeitraum des Trainings das Beratungsangebot zu pausieren.
  • Das Training eignet sich nicht für Eltern von Pflegekindern mit einer Intelligenzminderung (IQ <70).
Powered by Create your own unique website with customizable templates.