Ziele und Rahmenbedingungen
Fostering Changes ist ein Kurs für Pflegeeltern mit Pflegekindern im Alter von zwei bis elf Jahren. Das Training soll Pflegeeltern in der Erziehung, der Stärkung der Bindung zum Pflegekind und bei dessen edukativ-schulischer Förderung unterstützen. Der Kurs findet in einer Gruppe von bis zu zwölf Teilnehmenden statt. So können Sie nicht nur von den Erfahrungen der Gruppenleiterinnen profitieren, sondern auch von denen anderer Pflegeeltern. Zugleich werden Sie höchstwahrscheinlich Normalisierung und Entlastung erfahren, indem Sie von den alltäglichen Herausforderungen anderer Pflegefamilien hören.
Inhalte und Themen
Fostering Changes-Kurs besteht aus insgesamt zwölf thematischen Einheiten von je drei Stunden.
Beispielhaft werden wir....
Beispielhaft werden wir....
- die Entwicklungsaufgaben der Ihnen anvertrauten Pflegekindern erkunden,
- uns über mögliche Ursachen von psychischen und Verhaltensauffälligkeiten austauschen,
- gemeinsam erwägen, wie Pflegekinder durch eine hilfreiche Kommunikation geerdet werden können und
- wie auf weiterhin bestehende problematische Verhaltensweisen konstruktiv und nachhaltig eingegangen werden kann.
- richtiges Loben,
- Verwendung von Ich-Botschaften,
- positives Grenzen setzen sowie
- Selbstfürsorge als Pflegeelternteil.
Gestaltung des Trainings
Neben kurzen theoretischen Vorträgen und dem Einsatz von Videos sollen insbesondere durch den gemeinsamen Austausch, Rollenspiele und das Aufgreifen eigener biographischer Erfahrungen Ihrerseits als Pflegeeltern die Stunden kurzweilig und dennoch mit einem Kompetenzzuwachs für Sie als Teilnehmende verlaufen.
Vorerfahrungen aus Großbritannien
Fostering Changes wurde in Großbritannien von Mitarbeitenden des King’s College London entwickelt. In Großbritannien wurden zahlreiche Mitarbeitende von Jugendämtern zu Trainer*innen für das Programm ausgebildet, das Training erfreut sich dort landesweit großer Verbreitung.
Aus den bisherigen wissenschaftlichen Untersuchungen zur Wirksamkeit von Fostering Changes wissen wir, dass viele Pflegeeltern im Verlauf bzw. nach Ende des Kurses eine deutliche Verminderung problematischer Verhaltensweisen ihrer Pflegekinder bemerken und sich häufig als wirksamer in ihrer Erziehung erleben.
Aus den bisherigen wissenschaftlichen Untersuchungen zur Wirksamkeit von Fostering Changes wissen wir, dass viele Pflegeeltern im Verlauf bzw. nach Ende des Kurses eine deutliche Verminderung problematischer Verhaltensweisen ihrer Pflegekinder bemerken und sich häufig als wirksamer in ihrer Erziehung erleben.